
News
Filter
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Bankrecht
- Bau- und Immobilienrecht
- Diverses
- E-Commerce
- Gesundheitsrecht
- Kapitalmarkt, Wertpapiere
- Konsumentenschutz
- Schiedsverfahren
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Zivilrecht
Zahnärztliche Aufklärung bei Implantaten
28.09.2016Ein Zahnarzt muss grundsätzlich den Patienten mündlich über die wesentlichen Risiken eines Eingriffes aufklären.
WeiterlesenWohnungsverkauf ohne Gutach-ten – 10-jährige Haftung für Er-haltungskosten
28.09.2016Der Verkäufer einer Wohnung in einem 1910 errichteten Wohnhaus hat dem Käufer kein Gutachten über den Erhaltungszustand des Hauses gegeben.
WeiterlesenMitverschulden des Patienten wegen Herbeiführung eines behandlungsbedürftigen Zustandes?
28.09.2016Ein Patient verursacht schuldhaft einen Autounfall und stirbt daraufhin aufgrund eines Behandlungsfehlers des ihn versorgenden Notarztes. Die Hinterbliebenen klagen den Arzt auf Ersatz des Unterhaltsentganges und der Bestattungskosten.
WeiterlesenFehlende Baubewilligung berechtigt zur Rückforderung der Ablöse
28.09.2016Der Mieter einer Geschäftsräumlichkeit baut diese ohne Baubewilligung in eine Wohnung um. Als er die Wohnung verlässt, verlangt er vom Nachmieter eine Investitionsablöse für die Umbauarbeiten.
WeiterlesenWettbewerbswidrige Nutzung des „Gefällt mir“-Buttons
28.09.2016Der Betreiber eines Onlineshops für Bekleidung nutzt auf seiner Website den Facebook-Plugin „Gefällt mir“.
WeiterlesenFalsches Gutachten – Prozess verloren
28.09.2016Die Partei eines Gerichtsverfahrens verlor aufgrund eines falschen Sachverständigengutachtens.
WeiterlesenZur Gestaltung einer Schaltfläche im elektronischen Geschäftsverkehr
28.09.2016Die Schaltfläche zur Bestellung eines Leistungspakets, bestehend aus einer Premium-Mitgliedschaft, eines Streaming-Dienstes und eines DVD-Verleihs mit der Aufschrift „Jetzt gratis testen – danach kostenpflichtig“; verstößt gegen § 312j Abs 3 BGB (ähnlich in Österreich § 8 Abs 2 FAGG), wonach eine solche Schaltfläche mit nichts anderem als den Wörtern „zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer anderen eindeutigen Formulierung beschriftet werden darf.
Weiterlesen